09.01.,18.30 Uhr und 14.01.,16.30 Uhr Kommunales Kino. Der Film „Die Mühle und das
Kreuz“ ist eine intelligente und betörend schöne Adaption des weltberühmten Gemäldes "Die Kreuztragung Christi" von Pieter Bruegel.
11.03.,17.00 Uhr Kommunales Kino „Die geteilte Klasse“ Ein Dokumentarfilm von A. Klamt über die Integration von Spätaussiedlern
aus Bytom/Beuthen in der Bundesrepublik Deutschland.
13.04.,20.00 Uhr Tollhaus Karlsruhe "Steffen Möller: Expeditionen zu den Polen. Eine Reise mit dem Berlin-Warschau-Express".
19.04., 21 Uhr 22.04., 19 Uhr 27.04.,16.30 Uhr Kommunales Kino „Die verlorene Zeit“.
2.05.,20.00 Uhr „Comedia“ im Kulturhaus Osterfeld Pogaduszka mit Mitgliedern des Vorstands.
14.05.,19.00 Uhr Kommunales Kino „Freiheit ist das Wichtigste“ Ein Film aus der Reihe „Mit den Augen der Frauen.“
Studienreise nach Polen
Reisezeitraum:
entweder Do. 23.08. bis einschl. Do. 30.08. oder Sa. 25.08. bis Sa. 1.09. oder spätestens Di. 28.08. bis Di. 4.09. (jeweils 8 Tage). Anreise per Flug, in Polen reisen wir mit dem Bus.
Programm: Warszawa, Kazimierz Dolny, Sandomierz, Czestochowa, Myslowice, Auschwitz, Kraków.
27.09. - 19.00 Uhr "Mehr Europa - weniger Krise?" im ccp. Podiumsdiskussion über Wege aus der
Staatsverschuldung mit Michael Theurer MdEP, Vorsitzender des Haushaltskontrollausschusses, Peter Simon MdEP, Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung und Prof. Dr. Dirk Wentzel,
Hochschule Pforzheim.
Anmeldung erforderlich bis 24.09. telefonisch unter 07231-39-2111
oder per Mail unter europa@stadt-pforzheim.de
22.10. - 18.00 Uhr "Partner in Europa - Was bringt die Zukunft?" im PZ-Forum.
Diskussion mit Dan Mulhall, Botschafter von Irland, Peter Friedrich, Europaminister von Baden-Württemberg und Gert Hager, Oberbürgermeister der
Stadt Pforzheim.
Anmeldung erforderlich telefonisch unter 07231-933-125.
23.10. bis 7.11. "Aktives Altern in Europa" im Neuen Rathaus Ausstellung zum europäischen Themenjahr. Do. 25.10. um 15 Uhr Führung durch BM Monika Müller.
8.11. - 19.30 Uhr "Vielfalt im Donauraum" in der Fritz-Erler-Schule. Veranstaltung verschiedener deutsch-europäischer Gesellschaften (Kroatien, Rumänien, Serbien, Ungarn) zu Politik, Kultur und Reisen.
16.11. - 20.00 Uhr Vernissage junger Künstler aus der Parnerstadt Częstochowa in der Galerie Brötzinger Art. Justyna Rybak (Plakat, digitale
Grafik) und Tomasz Wojtynek (Malerei, Zeichnung) sind Stipendiaten des Stadtpräsidenten von Częstochowa. Ausstellungsdauer bis zum 9.12.
18.11. - 11.00 Uhr DPG-Matinée im Studio des Kulturhauses Osterfeld. Vortrag von Dr. Roland Gehrke (Uni Stuttgart): Oberschlesien zwischen Nationalismus
und Regionalismus: Konkurrierende Identitäten in einer gemischtsprachigen Region
gestern und heute.
Nach dem Vortrag haben Sie Gelegenheit, sich mit dem Referenten auszutauschen.
Musikalisch bereichert wird die Veranstaltung durch junge Instrumentalisten aus Częstochowa. Musik junger Instrumentalisten aus Częstochowa
18.11. - 16.00 Uhr Konzert mit Talenten aus der Partnerstadt im Studio des Kulturhauses Osterfeld. Vier junge Instrumentalisten aus Częstochowa, Stipendiaten des
Stadtpräsidenten und Preisträger internationaler Wettbewerbe, gestalten wirkungsvolle Musik polnischer und europäischer Komponisten.
Eintritt € 12,00, ermäßigt € 9,70, auch für DPG-Mitglieder
05.12. - 19.30 Uhr Jahresabschlussfeier im Gemeindehaus der Altstadt. In dieser Veranstaltung wird Ihnen dasLeben und Wirken von Janusz Korczak (1879 – 1942) als Arzt,
Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge in Polen nahe gebracht.